Ostermarsch in Kehl: Wie war's?

Berichte und Erfahrungen

Friedensplenum lädt zum Nachtreffen ein

Unsere drei Busse mit 160 OstermarschteilnehmerInnen aus Tübingen, Reutlingen und Umgebung sind am frühen Samstagabend aus Kehl zurückgekehrt. Mit ungefähr 10.000 Menschen hatten wir in Kehl unserem Protest gegen die Kriegspolitik der NATO Ausdruck verliehen. Jetzt lädt das Tübinger Friedensplenum/Antikriegs-bündnis zum Nachtreffen ein:

Montag, 6. April, 19.30 Uhr Schlatterhaus

Wir haben alle viele Eindrücke mitgebracht .Welches waren Eure? Was bewegt(e) Euch? Wie geht’s weiter mit der Friedensbewegung? Alle, die dabei waren, aber auch die Daheimgebliebenen, sind herzlich eingeladen.

Die Bundestagsabgeordnete Heike Hänsel hat ihr Kommen bereits zugesagt und kann von den Verhandlungen mit der Polizei auf der Europabrücke berichten. Und ein Teilnehmer der Demonstration auf der anderen Rheinseite in Strasbourg wurde von uns auch angefragt.

Pressemitteilung vom 31.03.2009

Pressemitteilung vom 31.03.2009


Ostermarsch findet in Kehl statt


Trotz Schikanen der Behörden: Am kommenden Samstag werden deutlich mehr TeilnehmerInnen aus Baden-Württemberg erwartet als in den Vorjahren


Das gab es noch nie in der fünfzigjährigen Geschichte der Ostermärsche: Dieses Jahr wird der Klassiker aller Friedensdemonstrationen im Südwesten von AWACS-Flugzeugen der NATO überwacht. Und 15.000 Polizisten werden auch dabei sein – allerdings nicht als Friedensdemonstranten. Denn, so eine Aktivistin des Tübinger Friedensplenum/Antikriegsbündis: „Nicht nur die NATO rüstet auf, sondern auch Innenminister Herbert Rech. Da kann es für alle Friedensaktivisten nur heißen: Jetzt erst recht nach Kehl!“


In Tübingen und Reutlingen findet dieser Ruf Resonanz: Friedensplenum und Anti-NATO-Koordination mussten bereits einen zweiten Bus nach Kehl chartern – und der ist auch schon ausgebucht. [Ergänzung: Am 1. April wurde ein dritter Bus gechartert. Karten gibt es in Tübingen im Fairen Kaufladen in der Marktgasse 15.]

Für ein Ticket kann man am Samstag gleich an zwei Demonstrationen teilnehmen, erst am baden-württembergischen Ostermarsch und dann in Strasbourg an der internationalen Protestdemonstration gegen den NATO-Jubiläumskongress zum 60. Gründungstag des angeblichen Verteidigungsbündnisses. Nach dem Ostermarsch geht es nämlich über die Europabrücke nach Strasbourg. Das Friedensplenum empfiehlt dringend: „Nehmt Eure Personalausweise mit! Für den Protesttag ist mit Grenzkontrollen zu rechnen. Am 4. April gilt in Kehl/Strasbourg das Schengen-Abkommen nicht.“


Am liebsten hätten die deutschen und die französischen Behörden auch gleich das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit aufgehoben. Aber das ging denn doch nicht. So begnügten sich die Behörden mit zahlreichen rechtswidrigen Auflagen für den Ostermarsch – im Vorgriff auf das geplante und vorerst gescheiterte neue Versammlungsgesetz. Gegen jede von ihnen wird geklagt; noch sind die Prozesse nicht abgeschlossen. Und in Strasbourg haben die Behörden sogar schon zum Entfernen von Pace-Fahnen aufgefordert.

Aber das Wichtigste: Der Ostermarsch und die anderen Anti-NATO-Proteste finden statt, unbeeindruckt von allen Schikanen.

Deutsche und französische Friedensbewegung: Gemeinsam sind wir stark!

Dritter Bus gegen NATO aus Tübingen!!!

Aufgrund der großen Nachfrage hat das Anti-NATO-Bündnis Tübingen-Reutlingen einen dritten Bus organisiert. Es gibt also wieder Karten im Fairen Kaufladen.

Der dritte Bus zu den Protesten in Kehl und Straßbourg fährt am Samstag, 4.4. um 8:30 Uhr am Tübinger Omnibusbahnhof. In Tübingen gibt es Karten beim Fairen Kaufladen (Marktgasse 15). Die Karten für den dritten Bus sind leider auf Grund höherer Kosten etwas teurer: pro Person 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Wer gar nichts zahlen kann, fährt umsonst mit.

Besichtigung der NATO-Pipeline in Bodelshausen

Die rot-weißen Pfosten und die Schneisen durch Wald, Feld und Wiesen markieren ihren Weg. Seit 2006 ist sie in Betrieb : Die neugebaute NATO-Pipeline von Kehl ins südliche Bayern. Sie transportiert hochgiftige Treibstoffe, ist unterirdisch verlegt und führt auch durch den Kreis Tüübingen. Bieringen, Hemmendorf, Bodelshausen, Ofterdingen, Dusslingen, Stockach, Reutlingen-West sind die nahen Orte, weiter gehts über Aalen und Leipheim zu mehreren Bundeswehr-Fliegerhorsten im südlichen Bayern.

22. März 2009 Treffpunkte: 13:10 Hbf. Tübingen zur gemeinsamen Fahrt nach Bodelshausen oder 14:15 Uhr in Bodelshausen am Marktplatz - und von dort geht es dann in den Wald zur Pipeline - interessanter Sonntagspaziergang! (Fussweg ca. 30 min.)

  Hier findet ihr das Flugblatt zur Besichtigung und ein Sudoku für die Rückseite.

Maskerade des Todes † 60 Jahre Heckler & Koch - Kein Grund zum Feiern!

Am 28. Dezember 2009 "feiert" die Firma Heckler & Koch in Oberndorf ihr 60-jähriges Bestehen. Doch eigentlich hat Deutschlands größter Kleinwaffenproduzent keinen Grund zum Feiern, denn Heckler & Koch ist deutscher Meister bei den Exporten und Lizenzvergaben im Gewehrbereich.

Mit Gewehren werden zwei Drittel aller - zumeist zivilen - Opfer in Kriegen und Bürgerkriegen erschossen. Heckler & Koch ist das deutsche Unternehmen, mit dessen Waffen nach 1945 die meisten Menschen getötet oder verwundet wurden.

Oft ist nicht klar zu trennen, wer Jäger und Gejagter, wer Demokrat, Scheindemokrat oder Diktator, wer Terrorist oder NATO-Krieger ist. Eines aber verbindet sie alle : Sie schiessen mit Vorliebe mit Waffen, die bei Heckler & Koch entwickelt wurden.

Wir protestieren mit einer Informationskampagne gegen die grenzenlose Genehmigungspolitik der Bundesregierung für Waffenlieferungen und die menschenverachtenden Rüstungsexporte von Heckler & Koch. Unser Ziel ist die Umstellung der Produktion auf sinnvolle zivile Produkte.

Freitag, 6. März 2009, ab 20:00 Uhr
Adolph-Kolping-Gemeindehaus, Waldtorstr. 8, 78628 Rottenweil
60 Jahre Heckler & Koch : Kein Grund zum Feiern!
Vortrag und Diskssion mit Jürgen Grässlin (DFG-VK, RIB e.V.)


Samstag, 7. März 2009, ab 12:00 Uhr
Bahnhof Oberndorf
† Maskerade des Todes
Kundgebung und Kulturprogramm. Wir bitten die Telnehmenden der Kundgebung als Waffenhändler, Bankiers, Soldaten oder in Trauerkleidung zu erscheinen.


Treffen zur Fahrt nach Oberndorf ist Samstag, 7. März 2009, 10:20 am Hauptbahnhof in Tübingen. 5 Leute können sich ein Baden-Wüttemberg-Ticket teilen. Rückfahrt 14:22 Uhr in Oberndorf (Ankunft TÜ 15:23).

Veranstalter:
  • Kampagne gegen Rüstungsexport bei Ohne Rüstung Leben Arndstr. 31, 70197 Stuttgart, 0711/608396, Fax 0711/608357,
    orl-info@gaia.de
  • Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
  • RüstungsInformationsBüro (RIB e.V.)
  • Pax Christi Rottenburg-Stuttgart

4. April 2009 - Demonstration in Straßburg und Kehl

Im April 2009 wird die NATO ihren 60. Geburtstag feiern. Wir feiern nicht mit – wir demonstrieren aus diesem Anlass in Straßburg und Kehl gegen die aggressive Militär- und Nuklearpolitik der NATO und für unsere Vision einer gerechten Welt ohne Krieg. Wir rufen alle Menschen auf, zu der Demonstration zu kommen. Sie wird zeitgleich mit einem Treffen der Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedsstaaten stattfinden. ...


Demonstration am Samstag, 4. April 2009 in Kehl

  Aufruf zur Demonstration in Straßburg und Kehl am 4. April 2009

4. Feb. 2009 : Die neue NATO: Vom Militär- zum Kriegspakt - Vortrag von Uli Cremer

Nach dem Ende des Kalten Krieges erwies sich die NATO als wandlungsfähiger Militärpakt. Bereits Anfang der 1990er Jahre entwickelte sie eine Strategie, die sie fit für die neue Epoche machte. Die neue NATO war von vornherein auf konkrete Kriegsführung angelegt; inzwischen kämpfen über 50.000 NATO-Soldaten in Afghanistan. Uli Cremer wird einen Überblick über die letzten 18 Jahre des Bündnisses liefern und die neue Strategie der NATO umreißen. Eine besondere Rolle wird dabei das Bemühen der NATO spielen, den Zugriff auf weltweite Rohstoffquellen zu sichern.


Vortrag von Uli Cremer
Mittwoch, 4. Februar 2009, 20 Uhr
Schlatter-Haus, Kleiner Saal
Österbergstr. 2, Tübingen

  Ankündigung des Vortrages von Uli Cremer am 4. Februar 2009 in Tübingen

Aufruf zur Demonstration in Straßburg und Kehl am 4. April 2009

Aufruf zur Demonstration in Straßburg und Kehl am 4. April 2009

Aus dem Inhalt

Im April 2009 wird die NATO ihren 60. Geburtstag feiern. Wir feiern nicht mit – wir demonstrieren aus diesem Anlass in Straßburg und Kehl gegen die aggressive Militär- und Nuklearpolitik der NATO und für unsere Vision einer gerechten Welt ohne Krieg. Wir rufen alle Menschen auf, zu der Demonstration zu kommen. Sie wird zeitgleich mit einem Treffen der Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedsstaaten stattfinden. ...

Nein zum Krieg - Nein zur NATO : Appell vom 5. Okt. 2008 zum 60. Jahrestag der Nato

Appell vom 5. Okt. 2008 aus Anlass des 60. Jahrestages der Nato

Aus dem Inhalt

Aus Anlass des 60. Geburtstages des NATO-Militärbündnisses rufen wir alle Menschen auf, im April 2009 nach Straßburg und Kehl zu kommen, um gegen die aggressive Militär- und Nuklearpolitik der NATO zu demonstrieren und unsere Vision eine gerechten Welt ohne Krieg zu beteuern.

Die NATO ist ein wachsendes Hindernis für den Frieden in der Welt. Seit dem Ende des Kalten Kriegs hat sich die NATO als Mittel für militärische Aktionen der internationalen Gemeinschaft“ neu erfunden, einschließlich der Forcierung des sogenannten „Kriegs gegen den Terror“. ...

Die neue NATO: Vom Militär- zum Kriegspakt - Vortrag von Uli Cremer

Ankündigung des Vortrages von Uli Cremer am 4. Februar 2009 in Tübingen


Vortrag von Uli Cremer
Mittwoch, 4. Februar 2009, 20 Uhr
Schlatter-Haus, Kleiner Saal
Österbergstr. 2, Tübingen

Aus dem Inhalt

Nach dem Ende des Kalten Krieges erwies sich die NATO als wandlungsfähiger Militärpakt. Bereits Anfang der 1990er Jahre entwickelte sie eine Strategie, die sie fit für die neue Epoche machte. Die neue NATO war von vornherein auf konkrete Kriegsführung angelegt; inzwischen kämpfen über 50.000 NATO-Soldaten in Afghanistan. Uli Cremer wird einen Überblick über die letzten 18 Jahre des Bündnisses liefern und die neue Strategie der NATO umreißen. Eine besondere Rolle wird dabei das Bemühen der NATO spielen, den Zugriff auf weltweite Rohstoffquellen zu sichern. ...

Flugblatt "Humanitäre Katastrophe in Gaza: Den Krieg sofort beenden!"

Flugblatt zur Kundgebung am 10. Januar (Tübingen, Holzmarkt) mit Dr. Mahmud Algul, Hod Pall und Felicia Langer

Aus dem Inhalt

„Im Gazastreifen funktioniert nichts mehr. Seit dem 30. Dezember liefert das Elektrizitätswerk keinen Strom. Es gibt kein Heizöl, um es zu betreiben. Siebzig Prozent der Menschen haben keinen Zugang mehr zur Wasserversorgung,“ berichtete der ARD-Hörfunkkorrespondent Sebastian Engelbrecht am Montag, 5. Januar, aus Tel Aviv. ...
logo

Friedensplenum/ Antikriegsbündnis Tübingen e.V.

Nächste Treffen

Wir treffen uns normalerweise an jedem ersten Montag eines Monats um 19:30 im Clubraum im 1. Stock des Adolf-Schlatter-Hauses, Österbergstr. 2 in Tübingen.

Die nächsten Termine:
Bitte fragen Sie nach!
Kontakt

Bundesweite Zusammenschlüsse der Friedensbewegung:

Informationsstelle Militarisierung e.V., Tübingen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7168 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Mai, 13:04

Credits